Tromsø erleben in 3 Tagen (ohne Mietwagen)

Inhaltsverzeichnis
-
Innenstadt und Hafen
Tromsø – was du unbedingt sehen und machen solltest
Tromsø bietet einige Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Aussichtspunkte und wer die Stadt nicht kennt, kann einiges entdecken. Es gibt einige Sehenswürdigkeiten, die man auf jeden Fall gesehen haben sollte, wenn man Tromsø das erste Mal besucht:
-
Die beeindruckende Eismeer-Kathedrale – Ishavskatedralen
-
Mit der Seilbahn auf den Hausberg Storsteinen
-
Storgata mit dem Raketten-Kiosk
-
Den botanischen Garten
-
Das Museumsschiff MS Polstjerna
-
Das Polaria Museum
-
Die Ølhallen” der Mack-Brauerei
Damit euch die Planung eures Urlaubs leichter fällt, habe ich für euch ein entspanntes Programm ohne Mietwagen für 3 Tage in Tromsø zusammengestellt.
Programm für den ersten Tag:
-
Die Innenstadt und der Hafen von Tromsø
-
Das Polaria Museum
-
Das Museumsschiff MS Polstjerna
-
Die Ølhallen” der Mack-Brauerei
Egal zu welcher Uhrzeit in Tromsø ankommt, die Innenstadt mit der Storgata ist immer ein guter Startpunkt für Euren Urlaub. Hier finden sich einige lokale Geschäfte, Touristen/ Souvenir Geschäft, viele Restaurants und die Touristen-Informationen.
Die Innenstadt und der Hafen von Tromsø
In der Innenstadt von Tromsø finden sich viele Geschäfte und Restaurants. Zu empfehlen ist sicher ein Stop am Raketten-Kiosk, die kleinste Bar Norwegens. Hier bekommt man leckere Hot-Dogs und wird immer freundlich bedient. Geht man die Storgata weiter, kommt man vorbei am nordlichsten McDonalds der Welt, entlang einiger Geschäfte, bis hin zur Tromsø Kathedrale (Tromsø domkirke), die einzige Kathedrale in Norwegen aus Holz und zudem eine der nördlichsten der Welt. Biegt man an der Kirkegata ab, kommt man zum neuen Hafenterminal von Tromsø. Hier kommen (fast) tägliche die Schiffe der Hurtigruten an, zudem befindet sich dort die Touristen Information.
Das Polaria Experience Center
Geht man am Wasser entlang, kommt man nach einiger Zeit zum Polaria Museum mit Meeres-Aquarium. Hier erfährt man wichtiges über die Polarregion, die nordische Tierwelt, sowie die Entstehung der Nordlichter. Es gibt auch ein Meeres-Aquarium, sowie Robben-Shows. Dieses Museum ist sehr zu empfehlen mit Kindern. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des Polaria Museums.
Das Museumsschiff MS Polstjerna
Direkt neben dem Polaria Museum befindet sich das Museumsschiff MS Polstjerna. Dieses Schiff wurde 1949 erbaut und viele Jahre zum Robben-Fang in der Arktis eingesetzt.
Die „Ølhallen” der Mack-Brauerei
Auf dem Weg zurück ins Zentrum, kommt man vorbei an den „Ølhallen” der Mack-Brauerei. Hierbei handelt es sich um die Bierstube bzw. den Bierkeller der nördlichsten Brauerei der Welt. Auf ihrer Internetseite schreiben sie selbst «Du warst nicht in Tromsø, wenn Du nicht in Ølhallen warst». Also genießt ein leckeres Bier und einen schönen Abend dort.


Programm für den zweiten Tag
-
Die beeindruckende Eismeer-Kathedrale – Ishavskatedralen
-
Mit der Seilbahn auf den Hausberg Storsteinen
-
Botanischer Garten
Die beeindruckende Eismeer-Kathedrale – Ishavskatedralen
Der Besuch der bekannten Eismeer-Kathedrale und dem Wahrzeichen von Tromsø darf natürlich nicht fehlen. Von der Innenstadt aus erreicht ihr die Kathedrale zur Fuß über die Tromsøbrua oder ihr nehmt aus der Innenstadt den Bus. Gebaut wurde die Ishavskatedralen 1965 auf einem kleinen Hügel, gegenüber der Stadt Tromsø. Bekannt ist sie vor allem durch ihr markantes Aussehen, die eindrucksvollen Mitternachtskonzerte, sowie das farbenfrohe Mosaik-Fenster. Auf der Seite Ishavskatedralen findet ihr Informationen zu Konzerten, sowie den aktuellen Öffnungszeiten.
Mit der Fjellheisen-Bergbahn auf den Hausberg Storsteinen
Von der Eismeer-Kathedrale sind es gemütlich 15 Minuten zur Talstation der Fjellheisen-Seilbahn auf den Storsteinen. Bringt hier etwas mehr Zeit mit, da die Gondelplätze begrenzt sind und es durchaus zu Wartezeiten kommen kann. Solltet ihr keine Lust haben zu warten und gut zu Fuß sein, könnt ihr auch die Sherpatrappa nehmen, dieser Weg mit ca. 1300 Stufen führt euch auch nach oben. Bei schlechtem, vor allem windigem Wetter ist die Seilbahn geschlossen, informiert euch am besten vorab, solltet ihr euch nicht sicher sein. Oben angekommen, findet ihr in der Bergstation links direkt das Café und Restaurant Fjellstua. Geht ihr nach draußen, habt ihr einen wunderbaren Ausblick auf Tromsø, sowie die Inseln Kvaløya und Ringvassøya. Von der Bergstation aus könnt ihr weiter gehen, bis ihr den Gipfel des Storsteinen erreicht habt.

Wartungsarbeiten Fjellheisen
Auf Grund von Wartungsarbeiten an der Bergbahn Fjellheisen, bleibt sowohl die Bergbahn, als auch das Café Fjellstua in den Monaten April und Mai 2025 komplett geschlossen. Auf den Berg Storsteinen kommt man in dieser Zeit nur über die Sherpatrappa. Die Sherpatrappa ist ein Fußweg mit ca 1300 Stufen welcher im Fløyvegen beginnt. Achtet auf Wettervorhersagen, bevor ihr den Weg zur Fuß nehmt.
Botanischer Garten
Im botanischen Garten von Tromsø findet man pflanzen aus den alpinen Regionen der Welt. Der Zugang ist immer und kostenfrei möglich. Bei einem Spaziergang durch den Garten erfährt man vieles über die arktische Pflanzenwelt. Es gibt zudem ein Café, welches allerdings nur unter der Woche und bei gutem Wetter geöffnet hat.


Programm für den dritten Tag
-
Ausflug mit dem Boot von Tromsø nach Finnsnes (Senja)
-
Spaziergang in der Telegrafbukta
Bootstour Tromsø - Finnsnes und zurück
Habt ihr die Stadt erkundigt, lohnt sich eine Bootstour nach Finnsnes. Die Fahrt durch die Fjorde bietet tolle Ausblicke und eine gelungene Abwechslung zum Stadtleben. Für diesen Ausflug nehmt ihr am Morgen (Abfahrt in 2024 um 7:00 Uhr) das Hurtigbåt – von Tromsø nach Finnsnes auf der Insel Senja. Die Überfahrt mit dem Schnellboot dauert ca. 1:15 Stunden. In Finnsnes angekommen, könnt ihr etwas spazieren gehen und euch dann bei einem leckeren Kaffee aufwärmen (Empfehlung En Kaffe Te in der Storgata 18). Danach geht es mit den Huritgruten 2:45 Stunden gemütlich zurück nach Tromsø. Die Abfahrt (2024/2025) in Finnsnes um 11:30 Uhr und kostet pro Person ca. 35 €.
Tickets für die Hurtigruten findet ihr unter der Rubrik Hafen zu Hafen Fahrten
Spaziergang in der Telegrafbukta
Wollt ihr euch nach der morgendlichen Reise nachmittags etwas bewegen, bietet sich ein Spaziergang entlang der Telegrafbukta an. Hier genießt man eine tolle Aussicht, kann spazieren gehen und bei schlechtem Wetter einen Abstecher in das „The Arctic University Museum of Norway“ unternehmen. Auch dieses Museum ist sehr sehenswert mit Kindern. Erfahrt mehr über die Entstehung des Nordlichts, die Unterwasserwelt der Arktis und die Kultur der Sami.